Über MediStart

MediStart hilft Bewerbern und ihren Eltern europaweit dabei, ihr Wunschstudium unabhängig von Numerus clausus und Wartezeit an einer ausländischen Universität zu beginnen.

Als eine der führenden Studienplatz-Agenturen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt MediStart sich auf dem europäischen Bildungsmarkt bestens aus: Denn die meisten Medizin-, Zahnmedizin- und Tiermedizin-Studenten, die in einem anderen Land ihr Studium beginnen, stammen aus Deutschland. Seit über 20 Jahren studieren deutsche Abiturienten in anderen europäischen Ländern Medizin, zunächst in Ungarn und im Baltikum, nun verstärkt auch in Polen, Rumänien und Zypern in englischer Sprache. Denn in Deutschland gibt es viel zu wenige Studienplätze: Über 15.000 Abiturienten warten auf einen Studienplatz, den sie in Deutschland erst nach mehr als sechs Jahren Wartezeit erhalten. Eine wirkliche Alternative zur Wartezeit bieten daher nur Studienplatzklagen und das Ausweichen an ausländische Hochschulen.

Bei der Vielzahl der Angebote und der komplexen Bewerbungsverfahren behalten wir für unsere Bewerber den Überblick und beraten sie individuell zur Auswahl der für sie richtigen Universität. Sie profitieren von unserer Erfahrung aus der Beratung hunderter Studienplatzbewerber und ihrer Eltern sowie von unseren vielfältigen Kontakten zu ausländischen Hochschulen. Wir kennen die Bewerbungsverfahren und -fristen und die Anrechnungspraxis der deutschen Prüfungsämter aus jahrelanger praktischer Tätigkeit. 

Für Abiturienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin bundesweit Beratung und Unterstützung bei

Historie

Über 12.000 Studienplatzbewerber und ihre Eltern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hat MediStart in den vergangenen Jahren beraten. Initiator von MediStart war Rechtsanwalt Dirk Naumann zu Grünberg, der im Hochschulzulassungsrecht sogar über 12.000 Verfahren betreut und zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Die Studienplatzberater der MediStart sind qualifizierte Akademiker, darunter Hochschulprofessoren, Juristen und Ärzte. Die Beratungsqualität wird jährlich durch deutsche Rechtsanwälte umfassend geprüft. Auch im Januar 2019 haben wir wieder ein positives Prüfungsvotum erhalten! Auf unsere Referenzen und die zahlreichen Presseberichte sind wir besonders stolz.

Referenzen

Mehrere Auslands-Universitäten haben MediStart ermächtigt, die Aufnahmetests für die medizinischen Studiengänge in eigener Verantwortung zu konzipieren und durchzuführen. Sie werden dann in mehreren deutschen Städten oder auch komplett online angeboten, so dass die Bewerber den Aufnahmetest auch zu Hause absolvieren können. Manche Auslands-Universität, z.B. die Privatuniversität in Wien/Österreich, arbeitet in Deutschland ausschließlich mit MediStart zusammen. Auch hierin zeigt sich das besondere Vertrauen in die Professionalität und Qualität unserer Dienstleistungen. Die Teilnahme am MediTest-EU, der von deutschen Wissenschaftlern entwickelt wurde und von MediStart weltweit angeboten wird, kann damit den universitätseigenen Aufnahmetest ersetzen. Somit muss statt mehrerer Tests an unterschiedlichen Universitäten dann nur ein einziger Test, nämlich der MediTest-EU, absolviert werden. Die rund einwöchigen MediStart-Vorbereitungskurse, die durch Ärzte und Hochschullehrer unserer Auslands-Universitäten in Deutschland, Österreich oder online per Video-Konferenz gehalten werden, helfen auch Defizite des deutschen Schulsystems auszugleichen und notenunabhängige Aufnahmetests erfolgreich und mit Spaß am Lernen zu bestehen.

Partner

MediStart ist Sponsor des Deutschen Ärztetages, den die Bundesärztekammer ausrichtet, in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 gewesen. Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer, zu der mehrere hundert Delegierte aus den 17 regionalen Ärztekammern anreisen. MediStart hat dabei auf einem Info-Stand die Delegierten und Besucher über die Möglichkeiten des Auslandsstudiums ohne NC & Wartezeit informiert. Unter den Besuchern des MediStart-Standes war im Jahr 2014 auch der damalige Präsident der Bundesärztekammer. Für uns ist die Unterstützung des Deutschen Ärztetages ein besonderes Anliegen, um in die Positionen zur Gesundheitspolitik auch die Interessen der Studienbewerber und Auslands-Studenten einzubringen.

Der Hartmannbund vertritt die Interessen von über 70.000 deutschen Ärzten und Zahnärzten, die angestellt oder in eigener Praxis niedergelassen sind. Der Verband hat sich für MediStart als einzige Auslands-Agentur entschieden, um den Kindern und Enkeln der Verbandsmitglieder das Medizinstudium ohne NC & Wartezeit im Ausland zu ermöglichen. Mitglieder des Hartmannbundes erhalten erhebliche Sonderkonditionen bei MediStart, auch wenn der Beitritt zum Hartmannbund erst während der Auslandsbewerbung erfolgt. MediStart ist es ein besonderes Anliegen, die Familien von Ärzten und Zahnärzten zu unterstützen, wenn die Kinder die ärztliche Tätigkeit der Eltern für die Gesundheitsversorgung unseres Landes trotz der Hochschulstart-Hürden fortsetzen möchten. Die Rechtsanwaltskanzlei Naumann zu Grünberg ist unsere erste Wahl im Hochschulrecht. Die Kanzlei hat bereits über 15.000 Studienplatzklage-Verfahren betreut und ist spezialisiert auf deutsches und europäisches Hochschulrecht. Die Rechtsanwälte und Professoren der Kanzlei beraten Studienplatzbewerber (und deren Eltern) aus allen Teilen Deutschlands.

Rechtsanwalt Naumann zu Grünberg zählt zu den bekanntesten Spezialisten auf diesem Gebiet. Sogar die Stiftung Warentest haben sie für ihre Ratgeberartikel bereits mehrfach im Hochschulrecht beraten. Daher hat MediStart sich auch entschieden auf die Beratungsqualität der Rechtsanwälte Naumann zu Grünberg zu vertrauen. Und wir sind stolz, dass wir auch im Jahr 2020 wieder auf dessen Beratungsqualitäten zurückgreifen dürfen.

Presse & TV über uns

Als eine der führenden Auslands-Agenturen für Studienbewerber in medizinischen Fächern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die MediStart-Studienplatzberater gefragte Gesprächspartner der Medien. Denn wir sind Spezialisten rund um das Thema “Medizin-Studium im EU-Ausland ohne Wartezeit”. In den letzten Jahren wurden wir zum Beispiel interviewt bzw. zitiert von

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (hier den Artikel lesen)
  • Die Welt (hier den Artikel lesen)
  • Berliner Morgenpost
  • ZWP Online
  • Dentalmagazin
  • Apotheken-Anzeiger
  • Deutsche Presse Agentur (dpa)
  • Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
  • Der Standard (hier den Artikel lesen)
  • SpringerMedizin.at
  • Kurier.at
  • Austria Presse Agentur (APA).

Für Medien- und Presseanfragen sowie Hintergrundgespräche stehen wir gerne per eMail an presse@medistart.de oder unter Telefon +49 (0)30 544 538 871 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Unser Pressekontakt bietet Ihnen kurze Reaktions- und Freigabezeiten, so dass wir Sie auch in eiligen Fällen mit Informationen, zitierfähigen Statements und Bildmaterial unterstützen können.